Startseite
»
Reinigung für zu Hause
Reinigung für zu Hause
Zur starken Reinigung von störenden Energien. Diese würzig-aromatische
Mischung klärt und stärkt zunächst die Atmosphäre. Schließlich bringt sie
Schutz vor wiederkehrenden negativen Energien und hinterlässt eine Aura der
Stabilität, Erdung und Sicherheit. Zugleich fördert sie Harmonie, Frieden,
Selbstvertrauen und Zuversicht und Mut und Energie, um heilende Kraft und
Positivität anzunehmen.
Inhalt: Salbei, Lavendel, Thymian, Copal, Fichtenharz, Engelwurzel u.a.
Inhalt des Gläschens: 50 ml
Trockene Mischungen, die kaum duften? Nicht mit uns! In unseren Mischungen
verwenden wir nur die aromatischsten Kräuter und Harze. Um ideale, intensiv
duftende Kompositionen zu garantieren, füllen wir unsere Mischungen stets
frisch von Hand ab. Damit du das ideale Räuchererlebnis genießen kannst!
Tipp: Verwende Mörser und Stößel, um die Mischung noch einmal zu zerstoßen
und so besser zu vermengen. Wir zerkleinern viele Zutaten bewusst nicht zu
stark, damit sie ihr Aroma besser erhalten.
Anwendung:
Unsere Mischungen sind sowohl zum Räuchern mit Kohle als auch mit Stövchen
geeignet.
Wie du räucherst!
Für das Räuchern mit Stövchen benötigst du lediglich zum Stövchen ein
Teelicht und etwas um die Kräuter oder Harze, die du räuchern möchtest,
anzuzünden. Wie viele Kräuter du zusammen verwenden oder mischen willst,
bleibt ganz dir überlassen. Verteile diese einfach auf dem Räuchersieb und
platziere das Teelicht darunter. Warte ein wenig bis es etwas qualmt und
sich die Düfte sanft entfalten. Besonders für Kräuter eignet sich diese
Methode sehr gut. Bei Harzen allerdings solltest du darauf achten das
Räuchersieb zuvor mit etwas Alufolie abzudecken, da sie sich verflüssigen
und das Sieb verkleben können.
Für das Räuchern mit Kohle brauchst du: Ein feuerfestes Gefäß, Räuchersand,
Räucherkohle, ein Feuerzeug oder Streichhölzer, eine Räucherzange, einen
Räucherlöffel und deine Kräuter und Harze der Wahl. Fülle zunächst dein
Gefäß mit Sand, sodass sich ein kleines Häufchen bildet. Anschließend
greifst du mit der Zange die Kohle und entzündest sie. Setze sie hochkant
mittig auf den Sand, damit sie möglichst viel Sauerstoff von allen Seiten
bekommt und warte, bis sie durchgebrannt ist und grau wird. Kippe sie nun
um, sodass die Seite mit der kleinen Einbuchtung nach oben zeigt und
platziere darin mithilfe des Löffels deine Kräuter und Harze. Sei dabei
vorsichtig, da die Kohle enorm heiß ist. Besonders für Harze ist das
Räuchern mit Kohle geeignet, Kräuter hingegen können unter Umständen sehr
schnell verbrennen und ihren Duft so nicht so intensiv entfalten. Um dies
zu vermeiden, ist es auch möglich, ein Sieb über die Kohle zu platzieren –
genau wie beim Stövchen, wenn das Gefäß dazu geeignet ist.
Tipp:
Die meisten Kohlen enthalten einen Stoff, der dafür sorgt, dass sie sich
gut entzünden. Wenn dieser verbrennt, kann es einen unangenehmen Geruch
erzeugen, den manche bei der Räucherung als störend empfinden. Um das zu
vermeiden, zünde die Kohle einfach draußen oder an einem offenen Fenster
an.
Und wenn du dir unsicher bist welche Methode die Richtige für dich ist,
dann schau doch auf unserem YouTube Kanal vorbei, dort erklären wir dir
alles Schritt für Schritt.
Mischung klärt und stärkt zunächst die Atmosphäre. Schließlich bringt sie
Schutz vor wiederkehrenden negativen Energien und hinterlässt eine Aura der
Stabilität, Erdung und Sicherheit. Zugleich fördert sie Harmonie, Frieden,
Selbstvertrauen und Zuversicht und Mut und Energie, um heilende Kraft und
Positivität anzunehmen.
Inhalt: Salbei, Lavendel, Thymian, Copal, Fichtenharz, Engelwurzel u.a.
Inhalt des Gläschens: 50 ml
Trockene Mischungen, die kaum duften? Nicht mit uns! In unseren Mischungen
verwenden wir nur die aromatischsten Kräuter und Harze. Um ideale, intensiv
duftende Kompositionen zu garantieren, füllen wir unsere Mischungen stets
frisch von Hand ab. Damit du das ideale Räuchererlebnis genießen kannst!
Tipp: Verwende Mörser und Stößel, um die Mischung noch einmal zu zerstoßen
und so besser zu vermengen. Wir zerkleinern viele Zutaten bewusst nicht zu
stark, damit sie ihr Aroma besser erhalten.
Anwendung:
Unsere Mischungen sind sowohl zum Räuchern mit Kohle als auch mit Stövchen
geeignet.
Wie du räucherst!
Für das Räuchern mit Stövchen benötigst du lediglich zum Stövchen ein
Teelicht und etwas um die Kräuter oder Harze, die du räuchern möchtest,
anzuzünden. Wie viele Kräuter du zusammen verwenden oder mischen willst,
bleibt ganz dir überlassen. Verteile diese einfach auf dem Räuchersieb und
platziere das Teelicht darunter. Warte ein wenig bis es etwas qualmt und
sich die Düfte sanft entfalten. Besonders für Kräuter eignet sich diese
Methode sehr gut. Bei Harzen allerdings solltest du darauf achten das
Räuchersieb zuvor mit etwas Alufolie abzudecken, da sie sich verflüssigen
und das Sieb verkleben können.
Für das Räuchern mit Kohle brauchst du: Ein feuerfestes Gefäß, Räuchersand,
Räucherkohle, ein Feuerzeug oder Streichhölzer, eine Räucherzange, einen
Räucherlöffel und deine Kräuter und Harze der Wahl. Fülle zunächst dein
Gefäß mit Sand, sodass sich ein kleines Häufchen bildet. Anschließend
greifst du mit der Zange die Kohle und entzündest sie. Setze sie hochkant
mittig auf den Sand, damit sie möglichst viel Sauerstoff von allen Seiten
bekommt und warte, bis sie durchgebrannt ist und grau wird. Kippe sie nun
um, sodass die Seite mit der kleinen Einbuchtung nach oben zeigt und
platziere darin mithilfe des Löffels deine Kräuter und Harze. Sei dabei
vorsichtig, da die Kohle enorm heiß ist. Besonders für Harze ist das
Räuchern mit Kohle geeignet, Kräuter hingegen können unter Umständen sehr
schnell verbrennen und ihren Duft so nicht so intensiv entfalten. Um dies
zu vermeiden, ist es auch möglich, ein Sieb über die Kohle zu platzieren –
genau wie beim Stövchen, wenn das Gefäß dazu geeignet ist.
Tipp:
Die meisten Kohlen enthalten einen Stoff, der dafür sorgt, dass sie sich
gut entzünden. Wenn dieser verbrennt, kann es einen unangenehmen Geruch
erzeugen, den manche bei der Räucherung als störend empfinden. Um das zu
vermeiden, zünde die Kohle einfach draußen oder an einem offenen Fenster
an.
Und wenn du dir unsicher bist welche Methode die Richtige für dich ist,
dann schau doch auf unserem YouTube Kanal vorbei, dort erklären wir dir
alles Schritt für Schritt.